Was sind Syzygien?
Ein ganz besonderes Beispiel für eine Syzygie: Der Vollmond. Es gibt aber noch andere Konstellationen, die unter diesem Begriff zusammengefasst werden.
In der Astronomie gibt es einen Oberbegriff für verschiedene besondere Konstellationen, die sich am Himmel relativ häufig ereignen. Trotzdem ist er nicht ganz so bekannt wie die Phänomene, die unter diesem Wort zusammengefasst werden. Eine Syzygie (auch: ein Syzygium) kann vieles sein: ein Vollmars, ein Neumond – und manchmal auch eine Sonnenfinsternis.
Etwas salopp könnte man sagen: Eine Syzygie kommt immer dann vor, wenn drei – seltener auch mehr – Himmelskörper in einer Reihe stehen. Sieht man „von oben“ auf die Ebene des Sonnensystems, die sogenannte Ekliptikebene, so lassen sich diese Objekte zu einer geraden Linie verbinden. (Etwas präziser gesprochen, haben sie die gleiche ekliptikale Länge.)
Mit diesem Oberbegriff können also verschiedene Himmelsereignisse zusammengefasst werden, die auf einem ähnlichen Perspektiveneffekt beruhen. Konkret kommt es dann nur noch darauf an, welche Himmelskörper in einer Reihe stehen – und in welcher Reihenfolge.
Syzygien aus der Vogelperspektive
Geht es um Sonne, Erde und einen Planeten, kann man die Fälle Opposition, obere und untere Konjunktion unterscheiden.
(Natürlich muss der dritte Himmelskörper nicht zwingend um die Sonne kreisen – dafür ist der Voll- oder Neumond das beste Beispiel.)
Steht unsere Erde etwa zwischen der Sonne und einem anderen Himmelskörper, so spricht man von einer Opposition. Wörtlich bedeutet dieser Begriff so viel wie Gegenüberstellung – ganz bildlich steht der Himmelskörper dann der Sonne aus unserer Perspektive genau gegenüber. Für die Beobachtung mit bloßem Auge sind insbesondere die Opposition von Mars, Jupiter und Saturn interessant – die Planetenscheibe erscheint uns dann maximal beleuchtet und strahlt somit am hellsten. Noch bekannter ist die Situation, in der der Mond in Opposition steht: Dann lässt sich ein Vollmond am Himmel bestaunen.
Manchmal steht die Erde auch in der äußeren Position – und ein anderer Himmelskörper befindet sich dann vor oder hinter der Sonne. Diese Stellung wird als Konjunktion bezeichnet, was man mit Verbindung oder Vereinigung bezeichnen könnte: Beide scheinen für uns dann (nahezu) die gleiche Position am Himmel einzunehmen und quasi zu verschmelzen. Die bekannteste Konjunktion ist der Neumond, wobei sich der Mond zwischen Sonne und Erde schiebt. Merkur und Venus können zudem auch hinter der Sonne verschwinden.
Der „Blick von oben“ kann allerdings auch täuschen: Bei einer Syzygie stehen die Mittelpunkte der beteiligten Himmelskörper nicht unbedingt ebenfalls exakt auf einer Geraden. Im Beispiel Sonne-Mond-Erde kommt es etwa darauf an, wie weit der Mond über oder unter der Erdbahnebene steht. Liegt der Mond exakt in dieser Ebene, können wir eine Sonnenfinsternis bewundern. In noch selteneren Fällen lässt sich auch beobachten, wie Merkur oder gar Venus über die Sonnenscheibe ziehen (Transite).
Das Kompendium der Astronomie
Die wichtigsten astronomischen Grundlagen: Kompakt und übersichtlich.
Zum Buch